UNSERE ZIELE

Gesundheit und Wohlergehen2023-08-24T10:28:42+02:00
Hochwertige Bildung2023-08-24T10:27:55+02:00
Weniger Ungleichheiten2023-08-24T10:27:05+02:00
Nachhaltige Städte und Gemeinden2023-08-24T10:26:15+02:00
Nachhaltiger Konsum und Produktion2023-08-24T10:25:33+02:00
Massnahmen zum Klimaschutz2023-08-24T10:24:48+02:00
Frieden Gerechtigkeit2023-08-24T10:23:26+02:00
Partnerschaften2023-08-24T13:54:07+02:00

Wir als Imker nehmen den Biodiversitätsverlust und den Klimawandel unmittelbar wahr. Unsere Bienen sind Teil der Natur und wichtig für die Bestäubungsleistung. Für die Artenvielfalt durch die Art unserer Bienenhaltung tragen wir Verantwortung. Honigbienen, Wildbienen und andere Bestäuber Insekten bedürfen deshalb eines besonderen Schutzes. Unsere Natur braucht das Netzwerk von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten, um ihre volle Leistungskraft entfalten zu können. Unsere tiergerechte und klimapositive Imkerei sowie unser Pirnaer Bienengarten ist ein zentraler Beitrag zur Ernährungssouveränität sowie der nachhaltigen ökologischen Bildung. Somit tragen wir für den Erhalt der Umwelt und der Biodiversität bei und hinterlassen dadurch einen ökologisch nachhaltigen Fußabdruck. Dies geht einher mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, zu welchen wir uns verpflichtet fühlen. (SDGs – Sustainable Development Goals)

Seit November 2020 tragen wir mit Stolz für unseren „PirBee“ Honig das Gütesiegel „Pirna Unikat“ und seit Juli 2023 das Regionalsiegel „Gutes von hier“. Beide Siegel stehen für regionale Produkte und kurze Wege zum Verbraucher.

ÜBER UNS

Schon seit Kindesbeinen an wuchsen wir mit vielen Naturbegegnungen auf. Die Natur war ein unauffälliger Begleiter unseres Alltags, welche uns zahlreiche vielschichtige Sinneseindrücke bot. Insbesondere von unseren Großeltern erlernten wir Wissen über die Natur der Tiere und deren Achtsamkeit, welches wiederum unsere Neugier weckte. Nach knapp drei Jahrzehnten unseres Lebens entstand aus unserer Neugier eine Leidenschaft, welche uns 2014 einen besonderen Weg ebnete. Die Imkerei!

Auf der Suche nach einem geeigneten Standort für unsere 2 Bienenvölker kamen wir durch Zufall im März 2019 zu einem lehrstehenden Pachtgarten in Cotta nahe Pirna. Rückblickend könnte man diesen auch als „Lost Place“ bezeichnen. Bäume, dessen Äste heruntergebrochen waren, 2 alte typische DDR-Gartenlauben, welche sich im Zerfall befanden und bereits eine Symbiose mit der Natur bildeten. Nach und nach begannen der Abriss und Wiederaufbau des Gartens. Dies blieb nicht unbeobachtet. Ab und zu kamen einige Gartenfreunde vorbei und wollten auch mal die Bienen sehen. So kam es das wir bereits im Juni 2019 die ersten kleinen Führungen für die Gartenfreunde veranstalteten. Mit dem Projekt “Elfenhain” nahmen wir an den deutschlandweiten Pflanzwettbewerb “Wir tun was für Bienen” 2022 teil und wurden mit den 1 Platz ausgezeichnet. Wettbewerbsbeitrag ansehen

Aufgrund des zunehmenden Interesses wurde mehr Platz benötigt. Hier bekamen wir Unterstützung von unserem Kleingartenverein, welcher uns eine öffentliche Fläche zur Verfügung stellte und wir diese bienenfreundlicher gestalten konnten. Durch die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb „Wir tun was für Bienen“ wurden wir für das Projekt „Natur- Bienen und Imkerlehrpfad“ sogar mit dem ersten Platz ausgezeichnet. Finanzielle Unterstützungen erhielten wir durch unseren Imkerverein sowie ansässige Firmen aus dem Umkreis. Somit entstand das erste „Grüne Klassenzimmer“ in Cotta, in welchen 2021 erstmalig Führungen für Kindergartengruppen und Schülern aus dem Umkreis Cotta und Neundorf stattfanden. Mit dem Projekt “Natur- Bienen und Imkergarten” nahmen wir an den deutschlandweiten Pflanzwettbewerb “Wir tun was für Bienen” 2021 teil und wurden mit den 1 Platz ausgezeichnet. Wettbewerbsbeitrag ansehen

Eine große Herausforderung stellten die Anbindungen der öffentlichen Verkehrsmittel an den Wochenenden, die bedingten Schließzeiten der Gartenanlage sowie der einhergehenden Parkplatzsituation und das Bundeskleingartengesetz dar. Auch wenn sich letzteres gerade im Wandel bezugnehmend zur Arterhaltung befindet, war uns jedoch nicht die Möglichkeit gegeben, die Naturvielfalt in diesem umfänglich aufzuzeigen.

Seit 2023 arbeiten wir neben unseren privaten Projektangeboten wie „Abenteuer am Bienenstand“ und „Führung durch den Imkergarten“ ehrenamtlich für das Projekt „Bienen machen Schule“ und boten Bienenerlebnistage speziell für Kindergruppen und Cotta und Neundorf an. Um auch den Kitas, den Grundschulen sowie den Schulen in der Stadt unsere Angebote zugänglich zu machen und somit der Stadt Pirna ein besonderes Erlebnisangebot bieten zu können, waren wir auf der Suche nach einem geeigneten Grundstück im „Herzens Pirna“. Durch einen glücklichen Zufall kamen wir dazu, ein 1300 qm großes Gelände an der „Äußeren Kohlbergstraße“ von der Stadt anzupachten und gestalten dieses derzeit für unsere Bildungsangebote um.