Pirnaer Bienengarten
Pirnaer Bienengarten
Der Bienen-Lehr- und Schaugarten macht nicht nur die Natur erlebbar, sondern schafft auch einen Ort, an dem es um Bienen, Blüten, Biodiversität, Nachhaltigkeit und Regionalität geht. Stellvertretend stehen hierbei die Honigbienen als symbolische Botschafterinnen. Durch die Nutzung von umwelt- und naturpädagogischen Methoden unter Berücksichtigung der Aspekte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) wird ein ganzheitliches Erleben und Verstehen für jedermann ermöglicht. Unsere Natur benötigt das Netzwerk von Bestäuberinsekten, um ihre volle Leistungskraft entfalten zu können, damit unsere schöne Stadt Pirna und die einmalige Landschaft mit ihren seltenen Tier- und Pflanzenarten erhalten bleibt.
Daher ist der Schaugarten mehr als nur eine Inspirations- und Informationsquelle! Er ist der zentrale Ausgangspunkt eines Netzwerks der Superlative, in dem bereits starke Partner wie der Imkerverein Pirna und Umgebung e.V., das KiJuBee-Netzwerk Sachsen und die Pirnaer Stadtwerke verankert sind.
Als Kooperationspartner der Initiative „Pirna800“ tragen wir durch Anpflanzungen im Bienengarten und Aufklärungsarbeit dazu bei, dass die Wichtigkeit solcher Projekte den Besuchern des Bienengartens nähergebracht wird. Des Weiteren sind wir auch Impulsgeber für Schulen und Firmen, aus denen Projekte wie beispielsweise eine Schulimkerei in der Grundschule Graupa oder ein Bienenlehrpfad im Gasthof und Hotel Zur Post entstanden sind.
So haben wir begonnen, in der Stadt Pirna etwas Einmaliges zu schaffen, das nachhaltige ökologische Bildung erlebbar macht und Unternehmen, Vereinen, Schulen sowie Kitas und dem Tourismus eine neue Perspektive in Bezug auf Zusammenhalt und Dialog, kulturelle Vielfalt, gute Lebensverhältnisse, besseres Stadtklima und Regionalität eröffnet.
Wir lassen Bildung erlebbar werden!
Mit dem Pirnaer Bienengarten achten auf die Einbeziehung aller Interessierten durch eine gemeinsame Reise zur Wiederentdeckung der Bedeutung des Kontakts mit der Natur für unser Wohlbefinden. In unserem Bienengarten bieten wir für Kindergärten und Schulen aus Pirna sowie für Interessierte kleine Führungen an, in welchen die Besucher sensorische Erlebnisse erfahren können, wie die Geräusche eines Bienenstocks zu hören und seinen Duft zu riechen oder mehr über Bienenstockprodukte erfahren, wie sie hergestellt und verarbeitet werden und ihre Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten entdecken.
Hörerlebnispfade – für Kids!
Da wir als Stadtimker mehrere Lehrpfade betreuen, können wir nicht immer vor Ort sein. Um den Kindern und Ihnen die Möglichkeit zu geben, bei Bedarf diese selbst zu erkunden, stellen wir Ihnen bei einigen Bienenlehrpfaden Audioguides zur Verfügung. In diesem nehmen Biene Liene und Lina (unsere virtuellen Guides) Sie mit auf eine spannende Erkundungstour. Einige der Stationen laden zum Entdecken und Staunen ein an anderen sind kleine Mitmachsachen versteckt.
Bienenstarke Angebote
Mit unseren Honigbienenstarken Angeboten an außerschulischen Lernorten wollen wir Kinder, Jugendliche und Erwachsene für Artenvielfalt begeistern, diese für einen nachhaltigen Umgang mit unserer Natur sensibilisieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erlebbar werden lassen. Mit Entdeckertouren über unsere Bienenlehrpfade und durch unseren Pirnaer Bienengarten vermitteln wir spielerisch Wissen und verknüpfen nachhaltig Gelerntes mit Erlebtem.
Bee Wissen, Lernen und mehr!
Über unsere „KiJuBee“ Plattform holst Du dir wertvolles BEE Wissen ganz einfach ins Klassenzimmer oder nach Hause! Entdecke unsere Wissensdatenbank mit zu kostenlosen Bildungsmaterialien für jedermann. Nutze unsere BEE-Learning Angebote auf unserer KiJuBee Seite für außergewöhnliche Klassenarbeiten oder unser Dokumentenmanagement-System (DMS). In diesen findest Du alle Notwendigen Unterlagen für unsere Angebote.
Wir unterstützen!
Die Synergie unserer Grundlagen der Ernährung, motorische Aktivität und Freundschaft bestimmt den respektvollen Umgang mit unserer Umgebung und Umwelt, mit uns selbst und mit unseren Mitmenschen. Um diese Werte zu vermitteln und in der festen Überzeugung, dass sie nur durch die Interaktion der Menschen verbreitet werden können. Deshalb führen wir Unternehmen, Vereine, Schulen sowie Privatpersonen und Bienenschutz zusammen und unterstützen diese bei Ihrem Engagement. Mit „EasyPirBees“ werden die Akteure automatisch ein Teil des Teams unserer kleinen Imkerei und tragen dazu bei, den Lebensraum und das damit verbundene Netzwerk von Wildbienen, Schmetterlingen und anderen Insekten zu erweitern, damit diese ihre volle Leistungskraft entfalten können.
„EasyPirBees“ für Schulen und Kitas
Imkern ist eine sinnvolle und abwechslungsreiche Beschäftigung. Sie ist nicht nur ökologisch besonders wertvoll, es gibt auch jeden Tag etwas Neues zu entdecken. Mit „Easy PirBees“ für Schulen und Kitas können Sie die Kinder, Eltern und Pädagogen in unserem Pirnaer Bienengarten oder bei Ihnen vor Ort vorbereitend auf Ihr Vorhaben einer eigenen KITA oder Schulimkerei sensibilisieren. Hierbei sind unsere Pirnaer Bienen die stellvertretenden Botschafterinnen und vermittelten anschaulich die Wichtigkeit eines solchen Projektes.
„EasyPirBees“ Patenschaften
Du möchtest dich gern für die Schaffung von Lebensräumen für Wildbienen, Bienen oder anderen Insekten und Tiere engagieren, Lebensräume für eine Artenvielfalt mitgestalten oder einen Beitrag zur nachhaltigen Bildung leisten? Hast aber nicht die Möglichkeit dazu? Wir unterstützen Dich dabei. Eine Möglichkeit, zu helfen, ist die Schaffung von Lebensraum – etwa auf dem Balkon oder im Garten. Hier können Bienenfreunde mit bienenfreundlichen Pflanzen ausreichend Nahrungsquellen schaffen und Nistplätze für die bedrohten Tiere anbieten. Eine weitere Möglichkeit ist die Übernahme einer PirBee Patenschaft.
„EasyPirBee“ Partnerschaft
Mit Deiner Partnerschaft wirst Du teil des Teams unserer kleinen Imkerei und trägst dazu bei, einen ökologisch nachhaltigen Fußabdruck zu hinterlassen, genau dort wo er gebraucht wird- in unserer Stadt, in unserer Region. Dies geht einher mit den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, zu welchen wir uns verpflichtet fühlen. (SDGs – Sustainable Development Goals)
Wir erhalten!
Wir setzen uns dafür ein, das kulturelle Erbe des Imkerns lebendig zu halten. Durch eine aktive Einbindung der Jugendlichen in die Welt der Imkerei wird es uns ermöglicht, die Tradition des Imkerns im Vereinswesen weiterzugeben und neue Generationen von Imkerinnen und Imkern zu inspirieren. Diese Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um das kulturelle Erbe des Imkerns zu bewahren und die Zukunft der Bienen , der Imkerei und der Vereinsarbeit nachhaltig zu sichern und somit eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung Generation und kulturübergreifend zu erschaffen.