Liebe Leser,

dieser Beitragsauszug ist Bestandteil eines Textinhaltes aus unseren Instagram Feed. Möchten Sie gern mehr über unsere Arbeit erfahren, schauen Sie sich einfach auf unserer News Seite um oder folgen Sie uns auf Instagram. > alle anzeigen

Mehr als nur Honig: Das Geheimnis des Pirnaer Bienengartens

Der Pirnaer Bienen Lehr- & Schaugarten hat sich eindrucksvoll als Vorzeigeprojekt in Pirna etabliert. Er ist nicht nur ein blühendes, lebendiges Paradies für Honig- und Wildbienen, sondern offiziell einer der ökologisch und pädagogisch bedeutsamsten Lernorte in Pirna. Dieses außergewöhnliche Engagement wurde nun besonders gewürdigt: Am 22. September 2025 wurde der Bienen Lehr- und Schaugarten – betrieben durch die engagierte Familie Hickmann, welche in enger Kooperation mit dem Imkerverein Pirna und dem KiJuBee Netzwerk Sachsen e.V. zusammenarbeitet – als einer der ersten Gärten im Freistaat überhaupt mit der prestigeträchtigen Plakette „Natur im Garten“ ausgezeichnet.

Die Initiative „Natur im Garten“ ist eine europaweit verbreitete und hoch anerkannte Bewegung, die ihren Ursprung in Österreich (Niederösterreich) hat und Gärten würdigt, welche konsequent auf ökologische Bewirtschaftung setzen. Für die Verleihung der Plakette müssen strenge Kernkriterien lückenlos erfüllt werden – eine Selbstverpflichtung, die wir im Sinne unserer Bienen und unserer Umwelt voll und ganz leben und die über das übliche Maß hinausgeht: Dazu gehören der vollständige und kompromisslose Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide, um die Gesundheit der Insekten und die Reinheit der Pflanzenwelt zu gewährleisten, der Verzicht auf chemisch-synthetische Dünger, um die natürlichen Kreisläufe im Boden zu fördern, sowie der Verzicht auf Torf, um Moore und deren unverzichtbare Klimaschutzfunktion zu erhalten. Darüber hinaus muss der Garten eine reiche Vielfalt an Naturgartenelementen (wie artenreiche Wildstrauchhecken, Trockenmauern und Blumenwiesen) aufweisen, die gesunde, resiliente Lebensräume für eine breite Biodiversität schaffen.

In Sachsen ist der Verein Natur im Garten Sachsen e.V. die zentrale Organisation, die das Netzwerk koordiniert und die Standards der Bewegung im Bundesland etabliert. Die praktische Umsetzung der Auszeichnung in der Region erfolgt in enger Kooperation mit Partnern wie dem Landschaftspflegeverband Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V., welcher offiziell die Anerkennung und die feierliche Verleihung der Plakette an die Familie Hickmann für die konsequente naturnahe und ökologische Bewirtschaftung vornahm. Mit dieser Plakette gehört der Pirnaer Bienen Lehr- & Schaugarten zu den ersten Gärten in Sachsen, die diese Auszeichnung für ihren umfassenden Beitrag zur Artenvielfalt und zum Umweltschutz tragen dürfen.

Für die Familie Hickmann ist der Bienengarten ein tief verwurzeltes Herzensprojekt, dessen zentrales Anliegen die Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist. Ihr vorrangiges Ziel ist es, die komplexen, aber lebenswichtigen Zusammenhänge zwischen Imkerei, Umwelt, Natur und regionaler Wertschöpfung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf anschauliche und interaktive Weise erlebbar zu machen. Der Garten dient somit nicht nur als essenzieller Lebensraum für Bienen und andere Insekten, sondern vor allem als inspirierender außerschulischer Lernort, der die Besucher zu verantwortungsvollem und nachhaltigem Handeln im Alltag anregen und befähigen soll.

Dieser ganzheitliche ökologische und pädagogische Ansatz wurde bereits vor der „Natur im Garten“-Ehrung mehrfach durch hochrangige Preise bestätigt: Neben der neuesten Plakette erhielt das Projekt „Pirnaer Bienengarten“ vom Sächsischen Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft den bedeutenden eku – ZUKUNFTSPREIS 2024, der Projekte für ihren herausragenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung würdigt und deren innovative Kraft unterstreicht. Darüber hinaus trägt die Imkerei Hickmann, die hinter dem Garten steht, das renommierte Gütesiegel „Pirnaer Unikat“ (seit November 2020) und das Regionalsiegel „Gutes von hier“ (seit Juli 2023). Diese Siegel sind ein Qualitätsversprechen und heben die regionale Verankerung sowie die erstklassige Qualität der aus dem Gartenumfeld stammenden Erzeugnisse hervor.

Diese Vielzahl an Auszeichnungen belegt eindrucksvoll die Rolle des Pirnaer Bienen Lehr- & Schaugartens als Vorbild für Artenvielfalt und nachhaltige ökologische Praxis in ganz Sachsen. Das KiJuBee Netzwerk gratuliert recht herzlich zu dieser Auszeichnung.