Die Grundschule Graupa hat kürzlich eine großzügige Spende vom Bildungsverein „Regenerative Energien e.V.“ erhalten, die es der Schule ermöglicht, ihre Projekte im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben. Schulleiter Holger Häse betont die Bedeutung einer Klimaschule, die nicht nur Wissen über Klimaschutz vermittelt, sondern auch aktiv Ideen zur Bekämpfung des Klimawandels umsetzt. (Bericht aus der SZ vom 01.11.2024.)

Ein zentrales Element der Klimaschule ist die Integration von Themen wie Klimaschutz und Nachhaltigkeit in den Unterricht. Hierzu gehören konkrete Projekte wie das 14-tägige Projekt „Unser blauer Planet“, bei dem Schüler lernen, Kosmetik aus Kräutern aus dem Schulgarten herzustellen und mit regionalen Lebensmitteln zu kochen. Die Grundschule Graupa ist seit 2021 als Klimaschule Sachsen zertifiziert und muss diesen Titel alle fünf Jahre erneuern. Die Initiative zur Titelvergabe stammt aus Pirna und wurde bereits 2018 ins Leben gerufen.

Zusätzlich zur theoretischen Ausbildung engagiert sich die Schule in praktischen Maßnahmen wie der Installation einer Schulimkerei mit zwei Bienenvölkern sowie einer dazugehörigen GTA welche von den Pirnaer Stadtimkern durchgeführt und vom KiJuBee Netzwerk Sachsen durch Bildungsmaterialien unterstützt wird. (Zum Projekt Jungimkerausbildung und Schulimkerei)

Des Weiteren wird  in Kooperation mit Sachsenforst auch Unterricht im Freien angeboten, was den Schülern einen direkten Bezug zur Natur ermöglicht.

Die Botschaft der Klimaschule wird durch Besuche von Lehramtsstudenten verstärkt, die ihre Ideen und Erfahrungen weitergeben. Ein Austausch mit einer Partnerschule in Pisek, Tschechien, fördert zudem internationale Perspektiven auf Umweltschutz. Die Schüler zeigen großes Interesse an diesen Themen und sind gut informiert über Umweltschutzmaßnahmen; dies spiegelt sich in ihren Initiativen wider, wie dem Bau eines Kobels für Eichhörnchen.

Insgesamt zeigt die Grundschule Graupa ein starkes Engagement für den Klimaschutz und bietet ihren Schülern eine umfassende Bildungserfahrung, die sie zu verantwortungsbewussten Bürgern der Zukunft erzieht.

Lesen Sie den Artikel in der SZ online vom 01.11.2024 (Artikel lesen)