Liebe Leser,

dieser Beitragsauszug ist Bestandteil eines Textinhaltes aus unseren Instagram Feed. Möchten Sie gern mehr über unsere Arbeit erfahren, schauen Sie sich einfach auf unserer News Seite um oder folgen Sie uns auf Instagram. > alle anzeigen

Die Biene sticht nicht immer in die Nase | Besuch der Vorschüler aus der Kita Menschenskinder

Heute haben wir uns riesig gefreut, elf Vorschüler aus der AWO Integrative und heilpädagogische Kindertageseinrichtung „Menschenskinder“ aus Pirna bei uns im Bienengarten willkommen zu heißen. Schon bei der Begrüßung an unserem kleinen Waldtheaterplatz haben die Kinder mit ihrem Wissen begeistert: Sie erzählten, dass es viele Bienen gibt und alle einen Stachel haben. Und falls eine Biene doch mal sticht, dann ist das definitiv nicht in die Nase, sondern in den Popo!

Nach diesem spannenden Austausch durften wir unser Wissen weitergeben. Als wir den Kindern eine Bienenwabe aus unserer Fotobeute zeigten und erklärten, dass die „Bienenkinder“ ihr Zimmer nicht aufräumen und manchmal schmutzig hinterlassen, waren alle sofort dabei: „Wir räumen unsere Zimmer immer selbst auf.“ Die Kinder waren natürlich überrascht, dass die Bienenkinder dafür extra Helfer haben – deshalb wurden sie kurzerhand in „Aufräumbienen“ umbenannt.
Weiter ging’s mit den coolen Namen der verschiedenen Bienen – von der Tankstellenbiene bis zur Wasserbiene. Dann wurde es praktisch: Wir teilten die Kinder in drei Gruppen auf. Beim Wassereimerspiel erfuhren sie, wie viel Wasser oder Nektar die Bienen beim Sammeln verlieren – das ist echt eine Menge!

Die erste Gruppe spielte fleißige Bienen: Mit einem Schwamm transportierten sie Wasser von einem vollen Eimer in einen leeren. Die zweite Gruppe wagte einen Blick in einen echten Bienenstock. „Wow, so viele Bienen!“ staunten die Kinder, als Yvonne ihnen eine Wabe aus unserem Melliferra-Bienenhaus zeigte. Damit wir die Bienen nicht stören, ging’s danach weiter zu unserer Schaubeute – hier konnten die Kinder direkt ins „Kinderzimmer“ der Bienen schauen und ihre Familie beobachten.
Währenddessen machte sich die dritte Gruppe bei unserem Hasenhaus gemütlich. Freddy, Gurke und Traube teilten dort ihre Möhren mit den Kindern. Honig auf Möhrensticks schmeckte allen besonders gut (die Hasen bekamen natürlich nur Möhren). Beim Probieren von Pollen erfuhren die Kinder, dass dieser bei den Bienen auch als „Babybrei“ für die Jungen dient.

Nachdem alle Stationen durchlaufen waren, war es Zeit für den Abschied – und wir verabschiedeten uns von den Kindern. Ein großes Dankeschön an die tollen Erzieherinnen der Kita Menschenskinder für ihre Unterstützung bei den Stationen! Wir hoffen, dass sie viel Neues mitnehmen konnten – für ihre Arbeit und für kleine Imkerinnen und Imker von morgen!

Ermöglicht werden diese Führungen durch unsere Bildungs-Bienenpaten: Die Firma HANTKE Technik sowie die e.s.m. Edelstahl-Schwimmbad- und Metallbau GmbH aus Pirna.

Wir sind überzeugt davon, dass solche Aktionen dazu beitragen können, das Verständnis für Natur- und Umweltschutz zu fördern – denn nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass unsere fleißigen Helferinnen weiterhin blühen und gedeihen!