Liebe Leser,

dieser Beitragsauszug ist Bestandteil eines Textinhaltes aus unseren Instagram Feed. Möchten Sie gern mehr über unsere Arbeit erfahren, schauen Sie sich einfach auf unserer News Seite um oder folgen Sie uns auf Instagram. > alle anzeigen

Imkerei, Natur und Tradition: Das 102-jährige Jubiläum

Am 28.04.1923 wurde im ehemaligen Schweizerhaus* von den damaligen Gartenfreunden Drechsler und Petersick der Gartenbauverein „Sonnenblick“ aus der Taufe gehoben. Im Jahr 2025 feiert der Verein KGV Sonnenblick damit genau 102 Jahre Gartenfreundschaft, Engagement und gemeinschaftlicher Arbeit. Dieses Jubiläum wurde mit einem festlichen Vereinsgartenfest vom 29.08. bis 31.08.25 gebührend begangen.

Auch wir waren als Gratulanten vertreten und überraschten die Gartenfreunde mit einer Führung durch unseren Bienen- Schau- und Lehrgarten in Pirna, der sich nur wenige Gehminuten vom Kleingartenverein entfernt befindet. Die Führung bot den Besuchern Einblicke in die lange Geschichte der Imkerei – vom Anbeginn der Bienenhaltung vor mehreren Jahrhunderten, über die ersten Zeidlereinsätze bis hin zur modernen, professionell organisierten Imkerei.

In dieser führten wir die Kleingartenfreunde zum Anbeginn der Imkerei vor über Hunderten Jahren, den Zeidlern, bis hin in die Moderne. An verschiedenen Bienenbehausungen wie einer Klotzbeute, einer Varré-Beute und einer modernen Melliferra-Einraumbeute konnten wir den Gartenfreunden die Entwicklung der Bienenhäuser und der Imkerei veranschaulichen.

Neben den vielen Informationen zu unseren fleißigen Honigbienen erfuhren die Gartenfreunde auch viel über die „wilden Schwestern“ – die Wildbienen – sowie Wespen und Hornissen. An unseren vier Stationen über Wildbienen konnten sich die Besucher einige Beispiele anschauen, welche Nistgelegenheiten für welche Wildbienen geeignet sind und wie sie es am besten in ihren Gärten umsetzen können. Wer gern mehr über unseren Pirnaer Bienen, Lehr und Schaugarten erfahren möchte, kann diesen gern virtuell erkunden. Zum virtuellen Bienengarten

*Geschichtliche Info zum Schweizerhaus: Erbaut wurde das Schweizerhaus 1856/57 von Maurermeister Hoffmann aus Döbeln im Schweizer Stil und erhielt deshalb den Namen Schweizerhaus. Eingeweiht wurde es unter starker Beteiligung der Bevölkerung am 24. Mai 1857.